
Unsere Leistungen
CI & CD Beratung
Leistungen, die wir anbieten
Einführung einer DevOps-Toolchain
Automatisierung der Pipelines für CI & CD
Integration automatisierter Tests
Strukturierte Rollouts über mehrere Stages
Technologien, die wir verwenden
JUnit, Spock, Jest
Sonar Cloud, ESLint
Docker, Cypress
Azure DevOps,
Github Actions, Jenkins
Anwendungsbereiche
Verbesserung des Softwareentwicklungsprozesses
CI & CD
CI & CD Beratung
effizient, flexibel und zuverlässig
Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment/Delivery (CD) sind entscheidende Praktiken in der Softwareentwicklung, die dazu beitragen, die Effizienz, Qualität und Zuverlässigkeit von Softwareprodukten zu verbessern.
Wir unterstützen Sie als Kunde dabei, diese Praktiken erfolgreich in Ihre Entwicklungsprozesse zu integrieren und von den damit verbundenen Vorteilen zu profitieren.
Durch die Automatisierung von Build-, Test- und Bereitstellungsprozessen verkürzt sich die Entwicklungszeit erheblich, es sinkt die Fehleranfälligkeit, da der Einsatz von manuellen Prozessen reduziert wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Qualitätsverbesserung. Durch kontinuierliche und automatisierte Tests können Fehler bereits in frühen Entwicklungsphasen erkannt werden.
- 1. Unit & Integration Testing und Statische Codeanalyse
- Durch den Einsatz von JUnit, Spock, Jest und Tools wie Sonarr und ESLint führen wir umfassende Tests und Codeanalysen durch, um potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen.
- 2. Bau der Applikation
- Wir erstellen Docker-Images und Warfiles, um sicherzustellen, dass die Anwendung erfolgreich gebaut und in einer konsistenten Umgebung bereitgestellt werden kann.
- 3. E2E-Testing
- Wir setzen eine lokale Umgebung auf, um mit Cypress automatisierte Browsertests durchzuführen und sicherzustellen, dass die Anwendung fehlerfrei funktioniert.
- 4. Release zur Test-Umgebung
- Wir stellen die Anwendung in einer Test-Umgebung bereit, um Features zu testen und sicherzustellen, dass die Anwendung den Anforderungen entspricht.
- 5. Release zur Produktions-Umgebung mit optionaler manueller Genehmigung
- Wir nutzen Continuous Delivery (mit manueller Genehmigung) oder Continuous Deployment (automatische Genehmigung), um die Anwendung zur Produktions-Umgebung bereitzustellen.
- 6. Monitoring des Rollouts
- Wir überwachen den Rollout der Anwendung, um sicherzustellen, dass die Anwendung stabil läuft und eventuelle Probleme schnell beheben zu können. Im Falle einer Störung führen wir einen Worst-Case-Rollback durch.
Vorteile
von DevOps Automatisierung & Infrastruktur
- Effizienzsteigerung:
- Durch die Automatisierung von Build-, Test- und Bereitstellungsprozessen wird die Entwicklungszeit verkürzt und ein Einsatz von manuellen Prozessen reduziert.
- Qualitätsverbesserung:
- Durch kontinuierliche und automatisierte Tests wird die Fehlererkennung in frühen Entwicklungsphasen ermöglicht, was zu einer höheren Codequalität und stabileren Anwendungen führt.
- Skalierbarkeit:
- CI & CD ermöglichen es Ihnen, Ihre Entwicklungsprozesse skalierbar und effektiv zu gestalten, indem sie die Wiederholbarkeit und Konsistenz von Builds und Bereitstellungen gewährleisten.
- Einsatz in der agilen Entwicklung:
- CI & CD passen gut zu agilen Entwicklungsmethoden, da sie kurze Entwicklungszyklen und schnelle Feedbackschleifen ermöglichen.


Kontakt
Agile Softwareentwicklung,
Software Modernisierung,
CI & CD Beratung
Wenn Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Entwicklerteam sind oder Ihnen spezielles Know-how fehlt, sprechen Sie uns an!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Referenzprojekte
Hier finden Sie eine Auswahl Kundenprojekten und unser hauseigenes Produkt Insolvenzradar.
Über die coderei GmbH
Mit der Vision, ein starker Partner für die digitale Transformation zu sein, wenden wir innovative Technologien und Best Practices an, um moderne und qualitativ hochwertige Softwarelösungen zu entwickeln.
Dabei sind wir stolz darauf, ein Remote-Unternehmen zu sein und damit nicht nur talentierte Fachkräfte aus Deutschland und Spanien rekrutieren zu können, sondern auch die Umwelt zu schonen und die Work-Life-Balance der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern.
