In unserer Cloud-Infrastruktur setzen wir für jedes Projekt einen Test- und Produktionsserver auf. Der Testserver ist die Umgebung, in der der Kunde neue Funktionen testen und abnehmen kann. Somit können wir von Beginn an sicherstellen, dass nur funktionsfähige und vom Kunden freigegebene Softwareteile den Produktionsserver erreichen. Das hat den Vorteil, dass der Livebetrieb auf dem Produktionsserver nicht durch unnötige Bugs eingeschränkt wird. Um Bugs auf ein Mindestmaß zu reduzieren, programmieren wir Tests, die neue Funktionen automatisch prüfen.
Technologien (Stack)
Technologien (Stack)
Wir verwenden hauptsächlich die Programmiersprachen Java, Javascript und PHP und die dazugehörigen Frameworks. Damit stellen wir sicher, dass wir performante und sichere Anwendungen entwickeln.

Infrastruktur
Automatisierte Tests in der Softwareentwicklung
Als automatisierte Tests bezeichnet man das wiederholbare Testen in Form von programmiertem Code, ohne manuell eingreifen zu müssen. Gerade in der agilen Entwicklung spielt der Einsatz von automatisierten Tests eine wichtige Rolle, wenn nach jedem Sprint (ca. 2-wöchig) dem Kunden eine neue Teillieferung präsentiert wird. Diese muss funktionstüchtig sein und darf keine Bugs in anderen Teilen der Software auslösen.
Automatisierte Tests stellen mit zunehmender Projektgröße und Komplexität sicher, dass keine Fehler oder Ineffizienzen verschleppt werden. Dadurch helfen sie uns die Qualität der entwickelten Software und die Entwicklungsgeschwindigkeit an sich zu steigern.